Überblick aller chirurgischer Eingriffe

Weichteilchirurgie

Erfahren Sie mehr zum Thema:Krebs Diagnose beim Haustier

Hautchirurgie

  • Wundversorgung
  • Rekonstruktive und plastische Chirurgie

Artrothomische Gelenkoperationen

  • Femurkopfhalsresektion
  • Versorgung von Femurkopfhalsfrakturen
  • Kreuzbandoperationen
  • Operative Korrektur von Patellaluxationen

Chirurgie am Auge

  • Entfernung Lidrandtumor
  • En-und Ektropiumkorrektur
  • Eingriffe an der Nickhaut (Schürze, Blinzknorpel, Nickhautdrüse)

Operationen an Kopf und Hals

  • Brachycephalen-Operation (Erweiterung der Nasenlöcher, Verkürzung des Gaumensegels, Beseitigung von Larynxtaschen), erfahren Sie hier mehr zum Brachycephales Syndrom
  • Speicheldrüsenresektion
  • Tracheotomie
  • Gaumenspalten

Chirurgie an den Ohren

  • Othämatom
Tierarzt Braunschweig Endoskopie professionell Kleintierpraxis Cremlingen Tierarzt Könugslutter Tiergesundheitszentrum Königslutter
 Tierarzt Braunschweig Kleintierpraxis Cremlingen Endoskopie Tierarzt Königslutter
Tierarzt Braunschweig Tierchirugie Kleintierpraxis Cremlingen Tierarzt Könugslutter Tiergesundheitszentrum Königslutter
Tierarzt Braunschweig Tierchirugie Narkose überwachung professionell Kleintierpraxis Cremlingen Tierarzt Könugslutter Tiergesundheitszentrum Königslutter
Tierarzt Braunschweig Tierchirurgie Hund Katze professionell Kleintierpraxis Cremlingen Tierarzt Könugslutter Tiergesundheitszentrum Königslutter
Tierarzt Braunschweig Tierchirurgie Laparoskopische Kastration Hund professionell Kleintierpraxis Cremlingen Tierarzt Könugslutter Tiergesundheitszentrum Königslutter
Laporoskopie Tierarztpraxis Tierarzt Kleintierpraxis Laparoskopische Kastrationen Magendrehung Gastropexie

OP • Chirurgie • Laparoskopie • Narkose

  • Tumoroperationen
  • Kaiserschnitt / Pyometra – OP
  • Magendrehung
  • Gastropexie
  • Fremdkörper – OP
  • Unfallchirurgie
  • Kastrationen

Laparoskopische Kastrationen

Welche Vorteile bietet die endoskopische Kastration?

  • Geringes Infektionsrisiko - keine große Bauchwunde
  • Minimale Schmerzen - lediglich zwei wenige Millimeter lange Hautschnitte
  • Schonende Narkose – in Kombination mit Inhalationsnarkose ergibt sich eine kurz gehaltene Narkosedauer
  • Kaum Blutungen - Verwendung elektrochirurgischer Instrumente werden die Blutgefäße sicher verschlossen. So wird das Risiko für Nachblutungen minimiert.
  • Schnelle Erholung - Endoskopisch kastrierte Hündinnen sind in der Regel bereits am Tag nach der OP wieder vollständig erholt und voll belastbar.

Was Sie vor einem chirugischen Eingriff (OP) beachten sollten.

Im Vorfeld besprechen wir mit Ihnen gemeinsam ganz genau und ausführlich, was auf Sie und ihr Tier zukommt. Aber generell gilt, dass vor der Operation mindestens 12 Stunden keine feste Nahrung mehr gegeben werden sollte. Wasser darf und sollte jedoch bis ca. 4 Stunden vor der OP angeboten werden. Erfahren Sie im folgenden ein wenig mehr über einzelne Tumoroperationen, die wir als erfahrener Tierazt für Braunschweig, Wolfenbüttel und Königslutter anbieten.

Tumoroperationen

Die Größe und Lokalisation des Tumors bei Hunden, Katzen oder Heimtieren entscheidet die Wahl des Tierarztes für eine optimale Operationsmethode. Dabei kann ein Tumor prinzipiell in jedem Organ oder Gewebe des Körpers entstehen. Dabei hat nicht jeder Tumor gleich bösartige Eigenschaften. Als Tierarzt in Braunschweig und Wolfenbüttel sehen wir diese Erkrankung leider viel zu oft. Dabei sind die Symptome einer Tumorerkrankung oft unspezifisch und variieren sehr. Ebenso gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Tumoren und Tumorerkrankungen. Häufig gleichen die Symptome denen anderer Krankheitsbilder, sodass diese für den Laien sehr schwer als Tumorerkrankung zu erkennen ist. Vor allem dann, wenn innere Organe betroffen sind.

Vor diesem Hintergrund ist das Ziel des Tierarztes, bereits vor einer etwaigen Tumoroperation beim Hund, Katze oder Heimtier eine möglichst genaue Diagnose zu stellen. Daher führt er eine gründliche klinische Untersuchung des ganzen Tieres unter Einbeziehung aller Organsysteme durch, um erste Hinweise auf einen Tumor zu erhalten. Die Entfernung erfolgt dabei mit einem großflächigen Sicherheitsabstand zum Tumor. Um sicherzugehen, dass der Tumor bestmöglich entfernt wurde und um die optimale Nachbehandlung für Ihr Tier zu finden, wird der Tumor in der Regel zu pathologischen Untersuchung in einer Pathologie eingeschickt.

Mammatumore

Eine Form von speziellen Tumoren in der Milchdrüse (lateinisch „Mamma“) werden als „Mammatumore“ bezeichnet und gehören zu den häufigsten vorkommenden Krebsarten bei Hündinnen. Diese Gesäugeleistentumoren sind vergleichbar mit Brustkrebs beim Menschen. Dabei bilden weniger als die Hälfte dieser Geschwulste Metastasen. Grundsätzlich kann jede Hündin daran erkranken, besonders betroffen sind aber Tiere mittleren und hohen Alters. Daher empfiehlt es sich, mit fortschreitenden Alter des Hundes regelmäßiges einen Gesundheitscheck-Up durch einen Tierarzt durchführen zu lassen. Hunde kleinerer Rassen (z.B. Dackel, Pudel und Yorkshire Terrier) haben dabei ein erhöhtes Risiko. Bei den größeren Rassen trifft es häufiger die Rassen des Deutschen Schäferhundes, Dobermann, englischen Setter oder auch Pointer.

Die Bildung von Mammatumoren wird in Verbindung mit dem weiblichen Geschlechtshormon gebracht. Daher werden mittlerweile viele Hündinnen kastriert, um die Entstehung von Tumoren zu verhindern. Dies ist immer eine Abwägungssache, bei der wir Sie als Tierarzt in der Nähe von Braunschweig gerne beraten. Wichtig ist aber anzumerken, dass eine Läufigkeitsunterdrückung mit Hormonpräparaten nachweislich die Entstehung von Mammatumoren begünstigen kann. Die Tumorerkrankung bleibt dabei häufig unbemerkt, denn die meisten Tiere zeigen keinerlei Krankheitsanzeichen. Bei fortschreitender Erkrankung sind die Wucherungen als Knötchen in der Milchdrüse fühlbar. Je nach Stadium können aggressiv wachsende oder auch entzündete Tumore eine Lahmheit hervorrufen. Dabei kann es auch zu einer Entzündung der Haut an der Gesäugeleiste kommen. Nach einer eingehenden Diagnose durch den Tierarzt kann es je nach Art des Tumors sinnvoll sein, diesen operativ zu entfernen. Oftmals nimmt man die gesamte Gesäugeleiste ab, um ein erneutes Wachsen der Krebszellen zu verhindern.

Darmtumore (Apudome) bei Hund und Katze

Apudome sind Tumore des Magen-Darm-Trakts, die eine bestimmte Art von Hormonen produzieren: sogenannte Peptidhormone. Diese beeinflussen verschiedene Stoffwechselprozesse und Gewebefunktionen, die Entwicklung und das Wachstum. Die meisten Apudome sind bösartig, es handelt sich also um Krebs. Hunde und Katzen mit einem Apudom zeigen allgemeine Symptome einer Magen-Darm-Erkrankung wie Durchfall, blutigen oder teerigen Stuhl, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Bauchschmerzen und Abgeschlagenheit. Auch Fieber und gesteigerter Durst sind möglich.

Um ein Apudom als Ursache nachzuweisen oder auszuschließen, kommen verschiedene diagnostische Methoden zum Einsatz. Dazu gehören vor allem Kot-, Blut-, Ultraschall- und endoskopische Untersuchungen. Im Verdachtsfall entnehmen wir eine Gewebeprobe.

Da bösartige Apudome sehr aggressiv sind, gestaltet sich die Therapie oft als schwierig. Mitunter kann sie nur noch palliativ erfolgen, da keine Heilung mehr möglich ist. Engmaschige tierärztliche Kontrolluntersuchungen sind in diesem Fall unerlässlich. Umso wichtiger ist es, dass ihr bei den entsprechenden Symptomen nicht lange abwartet, sondern zügig einen Termin in eurer Kleintierpraxis in Cremlingen vereinbart. Nutzt dafür gerne die Möglichkeit unserer Online-Terminvereinbarung!

Fibrosarkom bei der Katze

Fibrosarkome sind bösartige Hauttumore, die vor allem bei Katzen zwischen acht und zwölf Jahren vorkommen. Sie äußern sich als feste, gummiartige, schnell wachsende Knoten in der Haut. Diese können Stränge ausbilden, die bis in die tieferen Gewebeschichten reichen. Manche Fibrosarkome brechen nach außen hin auf, sodass blutende, schmerzhafte Hautwunden entstehen. Auch eine Lahmheit kann auf ein Fibrosarkom zurückzuführen sein.

Manche Fibrosarkome streuen in nahegelegene Lymphknoten oder in die Lungen. Eine solche Metastasierung verschlechtert die Prognose erheblich. Auch deswegen ist es von großer Bedeutung, dass ihr verdächtige Umfangsvermehrungen bei eurer Katze zügig abklären lasst. Nutzt dafür gerne die Online-Terminvereinbarung eurer Kleintierpraxis in Cremlingen.

Die eindeutige Diagnosestellung erfolgt mithilfe einer Gewebeprobe. Hierfür genügt eine sogenannte Feinnadelaspiration, für die die Katze noch keine Narkose benötigt. Sofern die Größe und Lokalisation es zulassen, wird ein Fibrosarkom chirurgisch entfernt. Dabei entnehmen wir auch einige Zentimeter gesundes Gewebe rund um den Tumor, um sicherzustellen, dass keine Krebszellen zurückbleiben.

Vor der Operation sind Blut-, Röntgen- und gegebenenfalls Ultraschalluntersuchungen angezeigt: Sie helfen bei der Beurteilung, ob bereits eine Metastasierung stattgefunden hat und ob die Katze allgemein narkosefähig ist. Im Zweifelsfall empfiehlt sich eine Computertomographie (CT), welche eine detaillierte dreidimensionale Beurteilung des gesamten Körpers ermöglicht.

Sie suchen einen Tierarzt in der Nähe, für Fragen im Bereich der Chirurgie? Dann sind Sie hier richtig! Wir sind ihr Tierarzt für Braunschweig, Königslutter und Wolfenbüttel.

Beatmungsgerät Inhalationsnarkosen Intensiv-Narkoseüberwachung Tierarzt Braunschweig Tierarzt Königslutter

Narkose

*Nicht jeder Patient und nicht jeder Eingriff benötig die gleiche Narkose: wir führen Kurznarkosen mittels Injektion ebenso durch wie Inhalationsnarkosen. *

  • Bei längeren Narkosen oder Risikopatienten ist eine Inhalationsnarkosen vorteilhaft weniger kreislaufbelastend
  • besser steuerbar
  • Patienten sind nach der Narkose wesentlich schneller wieder wach
  • Senkung des Narkoserisikos
  • Auch bei Kaiserschnitten und Heimtiernarkosen

Zu einer sicheren Narkose gehört auch eine gut Narkoseüberwachung.
Intensiv-Narkoseüberwachung mittels EKG, Pulsoxymetrie (Sauerstoffmessung im Blut), Kapnographie (CO2-Messung in der Atemluft)

Die Sicherheit ihres Tieres ist uns besonders wichtig. Daher sprechen Sie uns gerne als ihren Tierazrt für Braunschweig, Wolfenbüttel und Königslutter an.

Narkose in der Tierarztpraxis

Wie schonend und sicher eine Narkose ist, hängt von unterschiedlichen Kriterien ab. Einen großen Einfluss hat der Gesundheitszustand des Patienten: Ein erhöhtes Narkoserisiko besteht vor allem bei einer eingeschränkten Herz-, Lungen-, Leber- oder Nierenfunktion, Über- oder Untergewicht, einem schwachen Kreislauf sowie nahezu jeder chronischen Grunderkrankung. Auch ein sehr geringes oder sehr hohes Lebensalter wirkt sich negativ auf die Narkosesicherheit aus. Weiterhin spielen die Schwere des Eingriffs und die Dauer der Anästhesie eine Rolle.

Ein sorgfältiges Narkosemanagement ist das A und O, um das Narkoserisiko auf ein Minimum zu senken: Mithilfe eines venösen Zugangs kann eine Dauertropfinfusion verabreicht werden, um den Kreislauf zu stabilisieren, und Medikamente lassen sich im Notfall direkt in die Blutbahn verabreichen. Ein Endotrachealtubus hält die Atemwege offen und ermöglicht eine sichere, effektive Beatmung. Eine der Körpertemperatur angepasste Wärmezufuhr verhindern das Auskühlen des Patienten. Durch die permanente Messung der Vitalparameter können drohende Komplikationen frühzeitig erkannt und verhindert werden. Die wichtigsten Parameter sind neben der Körpertemperatur die Sauerstoff- und CO2-Sättigung sowie die Atem- und die Herzfrequenz. Auch der Blutdruck spielt eine wichtige Rolle.

Neben den Gerätschaften, die uns die elektronische Überwachung der Vitalparameter ermöglichen, sind auch unsere Tiermedizinischen Fachangestellten eine unverzichtbare Hilfe: Sie beurteilen während der gesamten Narkose verschiedene Kriterien wie die Atembewegungen, die Pulsqualität, die Schleimhautfarbe und den Muskeltonus. Bei Auffälligkeiten stabilisieren sie den Patienten, während der operierende Tierarzt sich weiterhin auf den Eingriff konzentrieren kann. Um die Narkosefähigkeit des Patienten sicherzustellen und die Narkose individuell seinem Zustand anzupassen, führen wir eine sorgfältige präanästhetische Untersuchung und gegebenenfalls auch einen Blutcheck durch.

Habt ihr Fragen oder wünscht ihr euch weitere Informationen? Wendet euch jederzeit gerne an euer Team in der Kleintierpraxis Cremlingen!

Kastration Hund Katze Tierarzt Braunschweig Sterilisation Kastrationschip

Kastration Hund, Katze und Haustier

Die Kastration von Haustieren dient einerseits der Vermeidung der Fortpflanzung; andererseits verhindert sie die Produktion von Geschlechtshormonen, wodurch verschiedenen Verhaltensproblemen und Erkrankungen vorgebeugt werden kann.

Die Kastration der Katze ist auch bei einer reinen Wohnungshaltung üblich: Anderenfalls leiden sowohl Kater als auch rollige Kätzinnen unter dem unerfüllten Sexualtrieb. Darüber hinaus zeigen sie hormonell bedingte Verhaltensprobleme wie Harnmarkieren und Schreien. Unkastrierte frei laufende Kater neigen zum Streunen und zu heftigen Revierkämpfen mit anderen Katern. Auch Rammler werden kastriert, um Kämpfen mit männlichen Artgenossen, dem „Belästigen" weiblicher Artgenossen sowie Harnmarkieren und Dauerstress vorzubeugen. Häsinnen können während der Brunst ebenfalls stark gestresst und aggressiv gegenüber Partnertieren sein.

Unkastrierte Kätzinnen und Häsinnen besitzen ein hohes Risiko, im mittleren bis hohen Alter an Brust- beziehungsweise Gebärmutterkrebs zu erkranken. Das frühzeitige Kastrieren stellt eine effektive Vorbeugemaßnahme dar.

Häufig wird die Kastration mit der Sterilisation verwechselt. Haustiere werden grundsätzlich kastriert, das heißt, ihre Keimdrüsen werden entfernt: beim männlichen Tier die Hoden und beim weiblichen die Eierstöcke (Ovarektomie), gegebenenfalls darüber hinaus die Gebärmutter (Ovariohysterektomie). Eine Sterilisation hingegen führt lediglich zur Unfruchtbarkeit, indem die Samenleiter beziehungsweise die Eileiter abgebunden werden. Die Produktion von Sexualhormonen erfolgt weiterhin; mit den entsprechenden Auswirkungen auf das Verhalten und die Gesundheit. So würde beispielsweise die Sterilisation der Katze dazu führen, dass sie zwar unfruchtbar ist, aber weiterhin rollig wird.

Bei Hunden ist die Operation eine Abwägungssache. Die Hündinnenkastration wird vor allem bei Gebärmuttererkrankungen durchgeführt; die Rüdenkastration bei hormonell bedingten Verhaltensproblemen. Der Hormonchip beim Rüden hilft dabei, herauszufinden, ob sich das Problemverhalten durch das Ausschalten der Sexualhormone tatsächlich verbessert. Bei der Hündin besteht die Möglichkeit einer laparoskopischen Kastration. Auch hier beraten wir Euch gerne! Kleintierpraxis Cremlingen - Ihr Tierarzt für Braunschweig, Wolfenbüttel und Umgebung!

Tierarzt Braunschweig Kleintierpraxis Cremlingen Tierarzt Königslutter Tiergesundheitszentrum Kreuzbandriss Hund Katze Kreuzbandersatz Hund Katze

Kreuzbandriss Hund und Katze

Der Keuzbandriss ist bei Hunden eine häufige orthopädische Diagnose; aber auch bei Katzen kommt er vor. Anders als beim Menschen handelt es sich jedoch um keine typische Unfallfolge, sondern meist um einen schleichenden Prozess. Nach dem endgültigen Einreißen des Kreuzbandes zeigen die betroffenen Tiere oft eine starke Lahmheit. Auch eine Schwellung des Gelenks, Beschwerden beim Aufstehen, Treppensteigen und Springen sowie ungewöhnliche Sitzpositionen sind typisch, da das Beugen der Gliedmaße besonders schmerzhaft ist. Die Symptome können sich von selber wieder bessern, der Schaden bleibt jedoch bestehen. Die Folge ist eine Instabilität des Kniegelenks, die langfristig zur Arthrose führt. Übergewicht und Fehlbelastung erhöhen das Risiko eines Kreuzbandrisses deutlich. Auch bestimmte Rassen, zum Beispiel Rottweiler, Staffordshire Terrier und Retriever, sind prädisponiert. Die Diagnosestellung kann oft bereit durch den sogenannten Schubladentest erfolgen, die im Zuge der Lahmheitsuntersuchung erfolgt. Bei unklarem Ergebnis kommen mitunter auch Röntgen- und Ultraschalldiagnostik, Arthroskopie oder sogar eine Magnetresonanztomographie (MRT) zum Einsatz. Die konservative Therapie eines Kreuzbandrisses sollte nur bei kleinen, leichten Hunden in Betracht gezogen werden. Da sie zu keiner Heilung führt, kommt es nahezu immer zu Langzeitbeschwerden durch Arthrosen. Empfehlenswerter ist eine chirurgische Behandlung. Es haben sich verschiedene OP-Techniken bewährt, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Besonders erfolgversprechend sowohl bei tierischen als auch bei menschlichen Patienten sind Techniken mittels Bandersatz. Vor allem die Kapselraffung mit Fasziendopplung wenden wir mit großem Erfolg an: Sie punkten mit einer geringen Schädigung des Gewebes, einer vergleichsweise kurzen Heilungsphase und einer guten Langzeitprognose. Essenziell für den Behandlungserfolg ist eine professionelle, konsequente Physiotherapie nach dem Eingriff.

Tierarzt Braunschweig Kleintierpraxis Cremlingen Tierarzt Königslutter Tiergesundheitszentrum GEBÄRMUTTER-VEREITERUNG PYOMETRA beim Hund Hündin

GEBÄRMUTTER-VEREITERUNG (PYOMETRA) BEIM HUND

Oft zeigen sich erst vier bis zehn Wochen nach der Läufigkeit erste Symptome einer Gebärmutter-Vereiterung beim Hund. Dabei trinken in der Vielzahl der Fälle betroffene Hündinnen mehr und lassen vermehrt Wasser.

Die Symptome unterscheiden sich je nach Form der Gebärmutter-Vereiterung, die bei der Hündin vorliegt. So kann bei einer offenen Form Eiter über den dabei noch geöffneten Muttermund abfließen. Sichtbar wird dies durch eine eitrige Flüssigkeit, die aus der Scheide der Hündin läuft. Bei einer geschlossenen Gebärmutter-Vereiterung verbleibt der Eiter in der Gebärmutter. Oft sieht der Bauch des Hundes aufgetrieben aus und ist dabei schmerzhaft angespannt.

Eine Gebärmutter-Vereiterung beim Hund kann in vereinzelten Fällen zu einer schweren Blutvergiftung, Fieber, einer Harnvergiftung oder einem Schock führen.

In schweren Fällen und bei stabilem Kreislauf der Hündin wird eine operative Entfernung der Gebärmutter und der Eierstöcke (Kastration der Hündin) empfohlen.

Bei leichten Symptomen ist auch eine Behandlung mit Medikamenten möglich.

Wenn keine Blutvergiftung vorliegt und keine Komplikationen auftreten, ist die Prognose einer Gebärmutter-Vereiterung beim Hund günstig. Wichtig dabei ist, dass die Erkrankung rechtzeitig erkannt und behandelt wird. Insbesondere für die geschlossene Gebärmutter-Vereiterung: Denn ist die Gebärmutter stark mit Eiter angefüllt, besteht das Risiko, dass diese reißt und Eiter in die Bauchhöhle gelangt.

Suchen Sie daher dringend den Kontakt zu ihre Kleintierpraxis Cremlingen auf, wenn Ihre Hündin die Symptome einer Gebärmutter-Entzündung zeigt. Wir sind ihr Tierarzt für Braunschweig, Königslutter und Wolfenbüttel.

Tierarzt Braunschweig Kleintierpraxis Cremlingen Tierarzt Königslutter Tiergesundheitszentrum Königslutter Darmverschluss Hund Katze

Darmverschluss bei Hund, Katze und Heimtier - Not-Op

Der Darmverschluss (Ileus) ist unabhängig von der Tierart immer ein Notfall: Wird er zu spät erkannt oder behandelt, besteht Lebensgefahr! Bei Hunden und Katzen ist der Ileus meist die Folge einer Fremdkörperaufnahme. Vor allem Jungtiere und bestimmte Hunderassen wie Labrador Retriever neigen dazu, aus Neugier oder Hunger Gegenstände zu verschlucken. Typische, wenn auch unspezifische Symptome eines Darmverschlusses sind Apathie, Fressunlust, Fieber und Erbrechen. Meist verschlechtert sich das Allgemeinbefinden des Tieres sehr schnell. Auch Bauchschmerzen, ein aufgetriebener Leib, vergebliches Pressen und ein geröteter After sind möglich. Beim Kaninchen ist der Darmverschluss ebenfalls ein häufiges Krankheitsbild, das in vielen Fällen zu spät erkannt wird und zum Tode führt. Die häufigste Ursache sind sogenannte Trichobezoare: unverdauliche „Klumpen" aus abgeschluckten Haaren und Futterbrei, die meist den Dünndarm verlegen. Auch hier kommt es binnen kürzester Zeit zu Apathie, Fressunlust, Bauchschmerzen und ausbleibendem Kotabsatz; darüber hinaus haben die Tiere fast immer Untertemperatur von weniger als 38,3° C. Typischerweise entwickelt sich weiterhin ein fühlbar praller Magen und die Tiere trinken auffällig viel. Insbesondere die Röntgendiagnostik liefert beim Verdacht auf einen Ileus wertvolle Hinweise. Je nach Befund und Zustand des Tieres kann eine Not-OP erforderlich sein. Bitte wendet euch umgehend an eure Kleintierpraxis in Cremlingen oder notfalls an eine Tierklinik!

Tierarzt Braunschweig Kleintierpraxis Cremlingen Tierarzt Königslutter Tiergesundheitszentrum Erste Hilfe Wochen Tierarzt Tipps Magendrehung beim Hund

Magendrehung beim Hund - Notfall

Die Magendrehung ist ein besonders gefürchteter Notfall beim Hund. In den allermeisten Fällen sind mittelgroße bis große Hunde mit einem tiefen Brustkorb betroffen. Da ihr Magen an relativ lockeren Bändern aufgehängt ist und viel Bewegungsspielraum hat, kann er sich um seine Längsachse drehen. In diesem Fall werden der Magenein- und -ausgang sowie die versorgenden Blutgefäße abgeschnürt. Die Verdachtsdiagnose kann bereits anhand der Symptome gestellt werden: Betroffene Hunde speicheln und versuchen immer wieder vergeblich, zu erbrechen. Durch die Gärprozesse im Magen entwickeln sich Gase, wodurch der vordere Bauchbereich bereits nach kurzer Zeit sicht- und fühlbar aufgetrieben ist. Hinzu kommen Schmerzsymptome wie Unruhe, Stöhnen, Hecheln und eine gekrümmte Körperhaltung. Erfolgt keine umgehende Behandlung, entwickelt der Hund Symptome eines Kreislaufschocks wie Blässe, Herzrasen, Untertemperatur und Schwäche. Durch den zunehmenden Druck des Magens aufs Zwerchfell kann außerdem Atemnot auftreten. Beim Verdacht auf eine Magendrehung zählt jede Minute: Nur eine zügige Operation kann einen tödlichen Ausgang verhindern! Vorab erfolgt eine sofortige Kreislaufstabilisierung mit intravenösen Infusionen, Sauerstoffzufuhr und starken Schmerzmedikamenten. Meldet euch umgehend telefonisch in eurer Kleintierpraxis Cremlingen an und macht euch auf den direkten Weg. Achtet darauf, euren Hund unterwegs warmzuhalten.

Bissverletzungen bei Hund und Katze

Bissverletzungen sind beim Hund keine Seltenheit. Häufig entstehen sie im Streit mit anderen Hunden; aber auch Katzen und kleine Nagetiere können zubeißen, wenn sie sich durch einen Hund bedroht fühlen. Oberflächlich sind häufig nur sehr kleine Wunden zu sehen; diese reichen jedoch meist in die Tiefe, sodass unerkannt Bakterien eindringen und schwere Entzündungen verursachen können. Insbesondere im Hunde- und Katzenmaul leben äußerst aggressive Keime. Unbehandelt können diese zur Bildung von Abszessen, einer Blutvergiftung oder einer großflächigen Ausbreitung der Entzündung führen. Letzteres zieht mitunter die Schädigung von Sehnen, Bändern, Muskel- und Knochengewebe nach sich. Habt ihr beobachtet, wie euer Hund gebissen wurde, oder durch Zufall eine verdächtige Wunde unter dem Fell gefunden? Dann solltet ihr die entsprechende Stelle vorsichtig ausrasieren, mit sauberem Wasser reinigen und danach gründlich mit einem Wunddesinfektionsmittel behandeln. Blutende Wunden sollten mit einem Druckverband erstversorgt werden. Wendet euch anschließend bitte umgehend an eure Kleintierpraxis Cremlingen, damit wir die Wunde kontrollieren und euren Hund mit einem Schmerzmittel, gegebenenfalls auch einem Antibiotikum behandeln können. Hat sich bereits ein Abszess gebildet, muss dieser gespalten und sorgfältig gespült werden.

Tierarzt Braunschweig Kleintierpraxis Cremlingen Tierarzt Königslutter  Patellaluxation beim Hund Tierarzt Wofsburg Tierchirugie Patellaluxation

Lahmheit? Patellaluxation beim Hund was ist das ?

Die Patellaluxation ist eine häufige Lahmheitsursache beim Hund. Dabei kommt es zu einer Auskugelung (Luxation) der Kniescheibe (Patella): Durch die Verlagerung aus ihrer physiologischen Position behindert die Patella die Bewegung der Gliedmaße. Die Kniescheibe kann dabei nach innen (medial) oder außen (lateral) verrutschen. In den meisten Fällen sind kleine Hunderassen betroffen. Dazu zählen zum Beispiel Chihuahuas, Pekinesen, Yorkshire Terrier, Französische Bulldoggen, Zwergpinscher, Malteser und Zwergpudel. Anatomisch bedingt sind ihre Kniescheiben weniger stabil als bei großen, langbeinigen Hunden und können auch ohne stärkere Einwirkung von außen luxieren. Aber auch traumatische Ursachen wie ein Unfall oder Sturz können eine Patellaluxation verursachen. Typische Symptome sind ein plötzliches Entlasten des betroffenen Beins, oft nur für wenige Schritte. Der Hund scheint mit einem Mal „hoppelnd" oder „hüpfend" zu laufen. Dies ist vor allem bei kleinen Hunden mit instabilen Kniegelenken der Fall. Kommt es infolge eines Traumas zu einer akuten Patellaluxation, ist hingegen eine längerfristige, mit Schmerzen verbundene Lahmheit typisch. Die Diagnose Patellaluxation kann meist schon während der Lahmheitsuntersuchung gestellt werden. Oft sind außerdem Röntgenbilder empfehlenswert, in manchen Fällen sogar eine Computertomographie (CT). Die möglichen Schweregrade reichen bei der Patellaluxation von 1 bis 4. Je häufiger eine Kniescheibe luxiert und je länger sie in Fehlstellung verbleibt, desto höher ist das Risiko, dass langfristig eine Arthrose im Kniegelenk entsteht. Dabei handelt es sich um einen chronischen Gelenkverschleiß, der dem Hund Schmerzen bereitet und ihn in seiner Bewegung einschränkt. Je nach Schweregrad der Patellaluxation kann daher eine Operation ratsam sein, um die Kniescheibe zu fixieren. Im Anschluss sind eine mehrwöchige Ruhighaltung und professionelle Physiotherapie essenziell für einen positiven Heilungsverlauf.